<img src="https://secure.leadforensics.com/176401.png" style="display:none;">

Wie sich Marken mit qualitativ hochwertigen Produktinformationen vom Wettbewerb abheben

3 minute read
Holen Sie sich die neuesten Blogs direkt in Ihr Postfach

Wie sich Marken mit qualitativ hochwertigen Produktinformationen vom Wettbewerb abheben

Die Qualität Ihrer Produktinformationen hat unabhängig von der Branche einen großen Einfluss auf Ihren Online-Umsatz und die Markentreue. Kunden informieren sich vor dem Kauf über die Produkte und prüfen deren Preise, Eigenschaften und Bewertungen. Aus den unterschiedlichsten Gründen erwarten sie, dass sie unkompliziert auf Informationen zugreifen können. Sie verschaffen sich einen Überblick und treffen eine Vorauswahl, bevor sie sich für das beste Angebot entscheiden.

Damit sich ein Produkt von den anderen abhebt, müssen auf allen Vertriebskanälen genaue, vollständige, umfassende und aktuelle Informationen verfügbar sein. Doch 45 % der B2B-Einkäufer finden häufig fehlerhafte Produktinformationen vor und 33 % geben an, dass diese intern für Frustration sorgen. Daher ist es so wichtig, dass Marken Händlern, Distributoren und Vertriebspartnern zuverlässige Produktinformationen zur Verfügung stellen. Doch da Daten in der Regel aus verschiedenen Quellen stammen und in unterschiedlichen Formaten vorliegen, ist es nicht immer einfach, hochwertige Produktinformationen zu erstellen.

Die größten Herausforderungen beim Managen von Produktinformationen

Marken müssen von Tag zu Tag immer größere Herausforderungen beim Produktinformationsmanagement bewältigen:

  • Menge: Über 2,5 Trillionen Bytes an Daten werden jeden Tag von den unterschiedlichsten Unternehmen generiert. Unternehmen stehen jetzt vor neuen Herausforderungen, wenn sie diese Daten erfassen, managen und gewinnbringend nutzen möchten. So müssen Hunderttausende SKUs, Artikelnummern, Bilder, Videos, Dokumentationsmaterialien und andere Produktdaten effizient eingepflegt, überwacht und validiert werden.
  • Datensilos: 47 % der Marketer geben an, dass ihre Daten isoliert und schwer zugänglich sind. Daten in verschiedenen Formaten und unterschiedlichen Systemen zu speichern kann sehr ineffizient für Unternehmen sein. Außerdem können Datensilos die Datenintegrität beeinträchtigen und sich negativ auf die Zusammenarbeit, den Informationsaustausch und die Entscheidungsfindung auswirken.
  • Komplexität: Unternehmen müssen eine riesige Menge an Inhalten für immer mehr Produkte, Produktvarianten, angepasste Attribute usw. verwalten. Neben den Produktdaten müssen sie auch Informationen zu den unterschiedlichen Vertriebskanälen, verschiedenen Dienstleistungen, verteilten Anbietern und Lieferanten und viele andere Details managen, die zu einem besseren Kundenerlebnis beitragen.
  • Compliance: Viele unterschiedliche globale Standards müssen für eine Vielzahl von Produktarten befolgt und eingehalten werden. Eine effektive Integration in globale Datenpools wie das GDSN ermöglicht es Einzelhändlern und Distributoren, gesetzliche Bestimmungen einzuhalten und gleichzeitig genaue und umfassende Produktinformationen bereitzustellen.
  • Sicherheit: Im Vergleich zu anderen Herausforderungen im Umgang mit Daten ist die Sicherheit eine der schwierigsten Hürden für Unternehmen. Daten werden nach sorgfältiger Recherche gewonnen und sind daher sehr wertvoll für Unternehmen. Sie können sensible Informationen enthalten, die sowohl dem Unternehmen als auch denjenigen, die darauf reagieren, schaden können. Deshalb hat es für die IT-Teams in Unternehmen oberste Priorität, Datenlecks zu verhindern.

Diese Herausforderungen summieren sich mit der Zeit. Werden sie nicht angegangen, führt das zu Fehlern, Inkonsistenzen, fehlenden Informationen und Duplikaten und kann Strafen, eine langsame Markteinführung, abgebrochene Käufe, eine schlechte Kundenerfahrung und Umsatzeinbußen nach sich ziehen.

Wie kann eine PIM-Lösung helfen?

PIM wurde entwickelt, um die Probleme zu lösen, mit denen Unternehmen beim Managen von Produktinformationen immer wieder zu kämpfen haben. Egal, ob Marken Produktinformationen an Handelspartner, Marktplätze oder direkt an Verbraucher (D2C) verteilen, benötigen sie eine leistungsstarke Lösung, mit der sie ihre Produktdaten managen und hochwertige Produktinhalte erstellen und ganz einfach mit der gesamten Wertschöpfungskette teilen können.

Eine PIM-Lösung ist ein zentralisiertes Repository für Produktdaten und digitale Assets mit Regeln zur Datenbereinigung, Datendeduplizierung, Abgleich und Zusammenführung sowie Übersetzungsfunktionen. Marken können damit Datenmanagementprozesse optimieren und Aktivitäten überwachen, qualitativ hochwertige Produktinhalte erstellen, die Syndizierung von Produktdaten über mehrere Touchpoints hinweg automatisieren und sich mühelos an die immer komplexeren Anwendungsfälle von Herstellern und Einzelhändlern anpassen.

Wie können sich Marken mit PIM einen Wettbewerbsvorteil verschaffen?

Rückläufige Umsätze, Retouren und schlechte Bewertungen deuten auf ein tiefergehendes Problem hin: Schlechte Datenqualität. Obwohl Probleme mit der Datenqualität jedes Unternehmen treffen können, macht ein Product Information Management (PIM) System einen großen Unterschied: Statt Qualitätsstandards gerade so zu erfüllen, lassen sich damit Erwartungen übertreffen. Wenn Marken ihre Geschäftsabläufe optimieren, eine Single Source of Truth für ihre Produktinformationen schaffen, Inhalte anreichern und über verschiedene Kanäle verteilen, sorgen sie für positive Produkterlebnisse und:

  • Hohe Kundenzufriedenheit: Die Bereitstellung genauer, vollständiger, konsistenter und aktueller Produktinhalte sorgt für zufriedene Kunden und weniger Produktrückgaben. Zufriedene Kunden sind potenzielle Markenbotschafter, die bereit sind, wieder beim Unternehmen zu kaufen und kostenlos für Produkte zu werben.
  • Verbesserte Partnerbeziehungen: Bekommen Groß- und Einzelhändlern hochwertige und personalisierte Produktinformationen zur Verfügung gestellt, die ihren Anforderungen entsprechen, stärkt das langfristig die Partnerbeziehungen.
  • Kürzere Markteinführungszeit: Schnellere Aktualisierungen bedeuten kürzere Markteinführungszeiten. Marken können zum Beispiel durch ein schnelles Daten-Onboarding und optimierte Geschäftsprozesse mit automatisierten und kollaborativen Workflows mehr Produkte anbieten als es zuvor möglich war. Außerdem können sie die Preise bestimmen und schnell auf Veränderungen reagieren.
  • Mehr Umsatz: Durch verbesserte Upsell- und Cross-Sell-Möglichkeiten auf den Produktseiten mit Echtzeit-Produktempfehlungen, Paketen und dynamischen Produktinhalten, die den Anforderungen von Kunden entsprechen, können Marken den durchschnittlichen Warenkorbwert erhöhen.
  • Neue Chancen: Marken müssen stärker personalisierte Interaktionen schaffen und auf die sich schnell entwickelnden Kundenkontaktpunkte abstimmen. PIM bietet Marken also einen wesentlichen Vorteil auf einem stark umkämpften Markt. Die Erstellung und nahtlose Verteilung verbesserter Produktinhalte auf allen Kanälen optimert den gesamten Prozess vom Erkunden und Recherchieren und bis hin zum Kauf von Produkten im Internet.
  • Verbesserter Return on Experience (ROX): Kunden fühlen sich emotional stärker mit Marken verbunden, die zu wissen scheinen, was sie zu jedem Zeitpunkt und an jedem Kontaktpunkt brauchen und wollen. Wenn Marken die informationsreichen, personalisierten Produkterlebnisse bieten, die Käufer heute erwarten, können sie das Kundenerlebnis und ihren ROX deutlich verbessern.

Sind Sie bereit, Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen?

Wenn Sie wirklich langfristig wachsen und das Kundenerlebnis in den Vordergrund stellen wollen, ist die Implementierung eines zuverlässigen PIM-Systems eine großartige Möglichkeit, Ihre Produktivität zu maximieren, den Umsatz zu steigern und Ihre Marktreichweite zu erweitern. Mit Contentserv PIM können Sie das Erstellen, Personalisieren und Syndizieren von Produktinhalten über alle Ihre Kanäle hinweg optimieren und erhalten die Flexibilität, um zukünftige Initiativen und Wachstumsmöglichkeiten zu unterstützen. So können Sie Produkterlebnisse schaffen, die langfristige Kundenbeziehungen und -bindungen aufbauen, und damit Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Sie möchten die Qualität Ihrer Produktinformationen verbessern?

Wir zeigen Ihnen, wie einfach das sein kann.