Wie künstliche Intelligenz den B2B-Handel verändert

2 minute read
Holen Sie sich die neuesten Blogs direkt in Ihr Postfach

Wie künstliche Intelligenz den B2B-Handel verändert

Die künstliche Intelligenz (KI) ist weiterhin auf dem Vormarsch und hat den Unternehmen bisher viele positive Möglichkeiten beschert. Kunden machen immer bessere Erfahrungen, da künstliche Intelligenz es den Unternehmen ermöglicht, kreativer auf die Verbraucher zuzugehen. In vielen Fällen durch Personalisierung oder maßgeschneiderte Nachrichten. Auch B2B-Anbieter haben die Art und Weise, wie sie Geschäfte machen, verändert. Viele haben sich auf den Weg der digitalen Transformation begeben und wenden sich nun auch der KI zu, um größere Vorteile zu erzielen. Aber wie treibt die KI den Wandel im B2B-Bereich voran?

Künstliche Intelligenz beschleunigt Wachstum und Einnahmen

Eine kürzlich von Gartner durchgeführte Umfrage ergab, dass bis 2020 30% der B2B-Unternehmen KI einsetzen werden, um mindestens einen ihrer primären Verkaufsprozesse zu verbessern. Diese Unternehmen haben eine KI-Strategie implementiert, um ihr Wachstum und ihre Einnahmen durch KI zu beschleunigen:

  • Nutzung relevanter Daten für Erkenntnisse. KI hilft B2B-Anbietern bei der Identifizierung und Segmentierung von Käufern auf der Grundlage ihrer Bedürfnisse, ihres Standorts und ihrer historischen Präferenzen. Sie können maßgeschneiderte Marketingansätze für Zielkunden entwickeln und dabei wertvolle Erkenntnisse über potenzielle Kunden während des gesamten Kaufzyklus nutzen. Dieser Ansatz hilft dabei, den Kunden die richtigen Produkte und Dienstleistungen zu liefern, was letztlich die Konversionsraten und den Umsatz erhöht.
  • Generierung hochwertiger Leads. Eine Studie von Harvard Business ergab, dass Unternehmen, die KI für den Vertrieb nutzen, ihre Leads um 50% steigern konnten. Durch diese Nutzung können Unternehmen Erkenntnisse aus einer breiten Basis gewinnen und so die vielversprechendsten B2B-Käufer identifizieren. Dies trägt dazu bei, die Anzahl der vom Vertriebsteam generierten Leads zu erhöhen und gleichzeitig deren Qualität zu sichern.
  • Straffung interner Aufgaben. Einem Bericht zufolge werden 80% der Zeit eines Sales-Teams für Kaltakquise und Leadpflegeaktivitäten aufgewendet. Dadurch bleibt ihnen gerade noch genug Zeit und Energie, um tatsächlich an einem erfolgreichen Abschluss zu arbeiten. Die Einführung von KI kann laut McKinsey die Zeit, die Mitarbeiter für niedere Aufgaben aufwenden, um 40% deutlich reduzieren. Arbeitsintensive Aufgaben wie Datenmanagement können durch die Einbettung der KI in verschiedene Datenverwaltungs- und Automatisierungslösungen minimiert werden. Künstliche Intelligenz kann Mitarbeiter entlasten, so die Zusammenarbeit fördern und interne Arbeitsprozesse verbessern.
  • Liefern präziser Produktinhalte. Käufer sind äußerst wählerisch, wenn es um den Kauf von Produkten auf einer Website oder in einem Geschäft geht. Sie benötigen genaue und konsistente Produktinhalte, unabhängig davon, ob sie sich in einem physischen Geschäft befinden oder eine E-Commerce-Webseite besuchen. Und sie möchten jederzeit Zugang zu umfänglichen und aktuellen Produktinhalten haben. KI ermöglicht es B2B-Anbietern, aktuelle und genaueste Inhalte zu liefern, indem sie die richtigen Inhalte effizient an die richtigen Kanäle liefern.

KI verbessert das Kauferlebnis

Durch die Einführung von KI können B2B-Anbieter:

  • Das Käuferverhalten vorhersagen. Ohne KI ist es fast unmöglich, das Käuferverhalten zu prognostizieren und es zum Nutzen des Unternehmens einzusetzen. Indem sie sich auf Käuferdaten und historische Aktionen stützen, können B2B-Anbieter Produktangebote jederzeit auf die Bedürfnisse ihrer Käufer zuschneiden. KI hilft darüber hinaus, indem es relevantere Botschaften und genauere veröffentlichte Produktinhalte auf jedem Kanal bereitstellt.
  • Die Datenanalyse vereinfachen. Die Analyse von Produktdaten zur Gewinnung von Erkenntnissen kann fehleranfällig und schwierig sein. Falsche oder inkonsistente Produktdaten führen zu Verwirrung innerhalb und außerhalb des Unternehmens. KI hilft bei der Lösung komplexer Probleme über kurze Zeiträume hinweg, wodurch Datenanalysen verbessert und Produktinformationen effizient gespeichert und abgerufen werden können.
  • Die Produktleistungen messen. Die Analyse und Messung vergangener Produktleistungen aus einer Kampagne oder Werbeaktion ist für B2B-Anbieter notwendig. KI hilft Unternehmen, die Leistung von Produkten auf dem Markt über einen bestimmten Zeitraum zu messen und anhand historischer Benchmarks zu bewerten. So können Entscheidungsprozesse gesteuert und Empfehlungen erarbeitet werden.
  • Den Kaufprozess verbessern. Das Durchsuchen eines ganzen Kataloges nach einem einzigen Produkt ist für B2B-Käufer anstrengend und zeitaufwendig, insbesondere wenn es dringend benötigt wird. KI kann verwendet werden, um Käufern effiziente und einfache Möglichkeiten zu bieten, die Produkte zu finden, die sie zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigen. Die Facettensuche (oder auch Faceted Search), Text-to-Speech und Bilderkennung sind einige der Werkzeuge, die zur Verbesserung der Suchfunktionalität eines Systems eingesetzt werden können. Das Beseitigen von Hindernissen während des Kaufprozesses bedeutet ein besseres Erlebnis für Käufer und eine schnellere Umsetzung für Unternehmen.

Der Einsatz von KI ist für B2B-Unternehmen mittlerweile zur Normalität geworden, und das gilt nicht mehr nur für große Unternehmen. Kleine und mittlere Unternehmen können dank der weit verbreiteten Nutzung der Cloud ihre Vorteile nutzen.