<img src="https://secure.leadforensics.com/176401.png" style="display:none;">

Shoppable Content und die konstante Entwicklung des E-Commerce

2 minute read
Holen Sie sich die neuesten Blogs direkt in Ihr Postfach

Shoppable Content und die konstante Entwicklung des E-Commerce - ©iStockphoto.com/kokouu

Warum sollten Sie Shoppable Content verwenden?

Ein Online-Händler mag seine Produkte in den auffälligsten Fotos und stilvollsten Videos präsentieren. Aber: So ansprechend solche Inhalte auch sein mögen, fehlt es zumeist an den passenden Informationen, um interessierte Besucher in Käufer umzuwandeln. Mit Shoppable Contents werden digitale Medien mit den jeweiligen Produkten verknüpft, sodass Verbraucher diese direkt über die Bilder, Videos und manchmal sogar den Text kaufen können.

In einer Zeit, in der Geschwindigkeit und Komfort erwartet werden, kann die Bedeutung von Shoppable Content nicht genug betont werden. Beispielsweise wurden im Jahr 2019 zwei Drittel aller E-Commerce-Transaktionen über ein mobiles Gerät getätigt. Viele Interessenten verbringen einen Großteil ihrer Zeit auf Plattformen wie Instagram, Pinterest, Snapchat und TikTok und scrollen durch Videos und Bilder.

Durch die direkte Verknüpfung der Digitalen Assets wie Videos oder Bilder mit den von ihnen vorgestellten Produkten, können mehrere Schritte auf dem Weg zum Kauf übersprungen werden – und somit Verbrauchern eine nahtlosere Customer Experience geboten werden. Es gibt eine direkte Korrelation zwischen einem kürzeren Weg zum Kauf und höheren Umsätzen: Je ansprechender die Inhalte, desto höher die Kaufwahrscheinlichkeit.

Wie sieht Shoppable Content aus? Es gibt ihn in einer Vielzahl von Formen. Einer der größten Vorteile von Shoppable Content ist, wie einfach sich Conversions und Verkäufe verfolgen lassen. Dadurch können Marken und Werbetreibende weiterhin verschiedene kreative Ausführungen ausprobieren und ihren jeweiligen ROI messen, bevor sie ihre endgültige Wahl treffen.

Im Folgenden sind die gebräuchlichsten Arten von Inhalten aufgeführt, die einen direkten Kauf ermöglichen:

  • Text – Die wahrscheinlich einfachste Art von Shoppable Content: Einem Artikel oder Blog-Beitrag wird ein Link hinzugefügt, über den der Leser das erwähnte Produkt kaufen kann.

  • Bilder – Fotos von hoher Qualität sind schon seit langem der traditionelle Ansatz, um ein Produkt von seiner attraktivsten Seite zu zeigen. Daher ist der nächste logische Schritt für Marken, den Verbrauchern einen direkten Kauf über visuelle Inhalte zu ermöglichen – insbesondere im Hinblick auf die Beliebtheit von Foto-Sharing-Apps wie Instagram und Pinterest. Durch das Anklicken von Shoppable Content in einem Instagram-Beitrag oder einem Pin auf Pinterest, können Benutzer in der Tat das vorgestellte Produkt direkt kaufen.

  • Videos– Die naheliegende Erweiterung von Shoppable Content in fotografischen Inhalten: Marken können entsprechende Elemente ihrer Online-Videos taggen, um Besucher direkt zum Kauf der auf ihrem Bildschirm angezeigten Artikel zu veranlassen. Wenn man bedenkt, dass Videos „80 Prozent des Online-Traffics von Verbrauchern“ ausmachen, liegt es auf der Hand, sie in Shoppable Content zu verwandeln.

Natürlich ist der Hauptvorteil dieser Inhalte, dass sie einfach geteilt werden können. Wenn Benutzer Inhalte ansprechend finden, teilen sie sie über soziale Medien mit ihren Freunden, wodurch Unternehmen wiederum eine höhere Reichweite erzielen und damit mehr potenzielle Kunden für die jeweiligen Produkte gewinnen.

Und da diese Inhalte von einem Freund oder einer bekannten Person kommen statt von einem Werbetreibenden, ist es wahrscheinlicher, dass der Empfänger sich mit ihnen auseinandersetzt. Rund „3,5 Milliarden Menschen oder 45 % der Weltbevölkerung – sind in sozialen Medien“ – aktiv. Durch das Teilen von Shoppable Content erreichen Marken ein bedeutendes Publikum mit ihren Produkten.

Shoppable Content ist der nächste Schritt im E-Commerce, wenn Marken und Online-Händler nach neuen Wegen suchen, die Customer Experience zu verbessern. Durch die Kombination von visuellen und schriftlichen Inhalten und der Notwendigkeit, der ständigen Verbrauchernachfrage nach mehr Geschwindigkeit und Komfort nachzukommen, können zukunftsorientierte Händler ihre Conversions verbessern und ihren Umsatz steigern, indem sie den Kaufprozess so einfach wie möglich gestalten.

Warum ist Shoppable Content wichtig für eCommerce?

Attraktive visuelle und schriftliche Inhalte von hoher Qualität waren im Handel schon immer wichtig. Aber lange waren sie kaum mehr als eine Schaufensterdekoration. Der E-Commerce von heute erfordert mehr Dynamik und Überzeugungskraft. Gut ausgeführt kann Shoppable Content interessierte Besucher in nur wenigen Klicks zu Käufern machen.