Lockdowns, Social Distancing und die Auswirkungen auf die Produktion in Folge von COVID-19 haben die Modemarken industrie gezwungen, ihren Schwerpunkt in den Online-Bereich zu verlagern. Viele Marken haben zudem Ressourcen wie Fabriken sowie Lieferanten- und Logistiknetzwerke genutzt, um Schutzmasken, Handdesinfektionsmittel und Laborkittel herzustellen und zu vertreiben. Monatelange Beschränkungen bedrohen jedoch noch immer die gesamte Branche. Was können Unternehmen also tun, um diese Krise zu überstehen und gestärkt daraus hervorzugehen?
In schweren Zeiten innovativ sein
In den letzten Jahren sind laut The State of Fashion 2019 von McKinsey & Company mehrere Marken durch bahnbrechende Innovationen als "Super-Gewinner" in der Modebranche hervorgetreten. Auch wenn der The State of Fashion 2020-Report darauf hinweist, dass das Wachstum der globalen Modeindustrie in diesem Jahr insgesamt geringer ausfällt als 2019, gibt es in anderen Bereichen, beispielsweise in aufstrebenden Regionen, Segmenten und Kategorien, durchaus ein signifikantes Wachstum zu verzeichnen.
Anstatt auf bessere globale Prognosen zu warten, entschieden sich Super-Gewinner wie Nike, Inditex (Muttergesellschaft von Zara), Kering, TJX und LVMH für radikale Innovation, Investitionen in die Marke und betriebliche Effizienz. Sie legten ihren Fokus hierbei auf neue Möglichkeiten, die sich für aufstrebende Regionen, Segmente und Kategorien boten. Somit haben sie sich erfolgreich diversifiziert, um dem Sturm standzuhalten.
Diese Super-Gewinner entwickelten auch interne Prozesse mit strategischer Klarheit:
- Entscheidungen auf der Grundlage von Daten: Super-Gewinner nutzten Daten und Analysen zur Entwicklung von Geschäfts- und Produktkonzepten und nahmen eine offensive Positionierung ein, um die Konkurrenz zu überholen. Andere machten währenddessen den Fehler, Daten erst nach der Produktentwicklung zu verwenden.
- Priorisierte Time-to-Market: Sie konzentrierten sich stark darauf, Produkte in weniger als acht Wochen auf den Markt zu bringen und die Produkteinführungen rechtzeitig für jede "Mikro-Saison" effektiv zu managen.
Ertragssteigerung vor Umsatzwachstum
BoF und McKinsey's The State of Fashion 2020 sind der Ansicht, dass erfolgreiche Unternehmen "frühzeitig Maßnahmen ergreifen und sich darauf konzentrieren, Einnahmen über das Umsatzwachstum zu steigern und herausfinden, wie die Produktivität verbessert und gleichzeitig die betriebliche und finanzielle Flexibilität sichergestellt werden kann."
Die Super-Gewinner nutzten die Erkenntnisse über ihre Kunden auf Grundlage von Daten, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen und sich weiter zu differenzieren. Demnach richteten Sie ihren Ansatz neu aus. Sie konzentrierten sich auf die Verbesserung ihrer bestehenden digitalen Fähigkeiten und investierten gleichzeitig in neue Tools.
So konnten Sie sicherstellen, dass die Verwaltung der Daten im Mittelpunkt ihrer Strategie steht. Dies ermöglichte ihnen, Verbraucher über verschiedene Kanäle - insbesondere online - zuversichtlich anzusprechen, Vertriebsmöglichkeiten zu verbessern, Lieferkettenmanagement zu optimieren und die Produkterlebnisse zu verbessern. Das spiegelt sich wiederum in den Umsätzen wider.
Tatenlosigkeit erzeugt Zweifel und Angst
Ein Zitat von Dale Carnegie lautet: "Tatenlosigkeit erzeugt Zweifel und Angst. Taten schaffen Vertrauen und Mut. Wenn du die Angst besiegen willst, sitze nicht nur zu Hause und denk darüber nach. Geh hinaus und werde aktiv."
Durch die Entscheidung, in schwierigen Zeiten innovativ zu sein, anstatt auf Nummer sicher zu gehen oder zu sparen, schaffen Super-Gewinner die nötigen Voraussetzungen für sich selbst, um ihre Kunden zu halten und in Zeiten des Wandels auf dem Markt relevant zu bleiben. Mit Hilfe der Erkenntnisse aus Daten konnten sie die erfolgreichsten Bereiche und Kanäle identifizieren, um auch in schwierigen Zeiten die Nachfrage zu erfassen und die Umsätze zu steigern.