Über die INTERSPORT-Gruppe
Die INTERSPORT-Gruppe ist mit über 5.600 stationären Geschäften in 44 Ländern eines der führenden Unternehmen im weltweiten Sportfachhandel. Die Filialen des Unternehmens bieten Sportbekleidung, Schuhe, Ausrüstung und Zubehör von über 600 Marken an. Mit einem Jahresumsatz von über 1 Mrd. Euro ist INTERSPORT nicht nur weltweit führend im Handel mit Fußballartikeln sondern hat auch eine starke Marktpräsenz in den Bereichen Laufen, Wintersport, Fitness und Outdoor.
Neben der Herausforderung, eine so große Einzelhandelslieferkette zu unterstützen, verwaltet und pflegt INTERSPORT auch die Daten jedes eingelagerten, verkauften und versandten Produktes. Da die Gesamtzahl der SKUs (gelagerten Artikel) in den letzten zwei Jahren um den Faktor 10 gestiegen ist, handelt es sich um eine gewaltige Flut von Produktdaten, Preisen und digitalen Assets.
Die Herausforderung
INTERSPORT zählt zwar im klassischen Einzelhandel zu den Marktführern, doch hatte das Unternehmen durchaus auch die Dringlichkeit erkannt, sein Online-Geschäft anzukurbeln. Ziel war es, den mächtigen Konkurrenten wie Amazon und Zalando Paroli zu bieten und die eigenen Online-Angebote der großen Marken zu kompensieren, ohne dabei die guten Beziehungen zu den Markenherstellern zu gefährden.
INTERSPORT war sich der eigenen Stärken bewusst. So betonte Carsten Schmitz, Chief Digital Officer bei INTERSPORT: „Für uns gibt es immer noch einen Spielraum [online] zu wachsen, weil wir unseren Kunden klare und unverwechselbare Vorteile bieten. Erstens: unsere Markenvielfalt und Markenkenntnis. Zweitens: den täglichen Kundenkontakt. Und drittens verfügen wir über ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit im Sportartikel-Segment. Im Internet werden im großen Umfang gefälschte Markensportartikel angeboten. Da spielt die Glaubwürdigkeit von INTERSPORT natürlich eine enorm wichtige Rolle.“
Trotz dieses klaren Fokus ist die Einführung und Pflege einer umfassenden, globalen E-Commerce-Präsenz – ohne dabei das bestehende Geschäft zu beeinträchtigen – eine gewaltige Aufgabe. Enorme Mengen von Lieferantendaten müssen zusammengeführt, abgeglichen und häufig noch angereichert werden, um sie mit den PIM-, DAM-, Marketing- und Fulfillmentsystemen zu nutzen, die das Herzstück einer unternehmensweiten E-Commerce-Plattform bilden. Nachdem INTERSPORT lange nach dem richtigen Partner für das Datenmanagement gesucht hatte, fiel im Juni 2017 die Entscheidung für Contentserv.
Anforderungen
Die wunschgemäße Umsetzung des E-Commerce-Projektes umfasste zahlreiche Anforderungen, nicht zuletzt das Zusammenführen von Produkt- und Bestandsdaten von einer Vielzahl von Lagerorten und Lieferanten. Jede SKU umfasste komplexe Daten, die sowohl das Produkt mit seinen Varianten aufzeigten (z.B. Beschreibung, Größe und Farbe), als auch dessen Standort, Quantität, Kosten, Margen sowie weitere Variablen wie den aktuellen Lagerbestand – das entsprach 2,5 Millionen Datenobjekten. Daten von Lieferanten waren dabei häufig anders kategorisiert als andere Datenquellen, und in vielen Fällen fehlten für den E-Commerce-Workflow unentbehrliche Datenpunkte.
Eine weitere Anforderung war die Sicherstellung eines automatischen Datenflusses zwischen den ERP-Systemen der Lieferanten und dem PIM von INTERSPORT. Damit sollte gewährleistet werden, dass neue Produkte oder Änderungen bestehender Produkte für die Verbraucher sofort sichtbar würden. Ein manueller Datenimport war keine Option. Insgesamt wurde eine flexible Lösung gefordert, die den Import von Lieferantendaten und deren konsistente Zuordnung zu den jeweiligen E-Commerce- Attributen automatisierte.
Letztendlich sollte die neue Infrastruktur auch die Erstellung laufender Marketingaktivitäten von INTERSPORTvereinfachen, u.a. Printkataloge und andere datenintensive Materialien.
Implementierung
Contentserv und INTERSPORT haben von Anfang an intensiv zusammengearbeitet und Daten aus mehreren Systemen zusammengeführt: u.a. die ursprünglichen PIM- und DAM-Datenbanken des Unternehmens sowie zahlreiche Datentransfers von Lieferanten. Während der primären Implementierungsphase – die beide Parteien als „erfolgreichen Marathon“ bezeichneten – kam es zu zahlreichen Anpassungen und Änderungswünschen, aufgrund unvorhergesehener Ereignisse. Ein Unternehmenssprecher lobte die Flexibilität und Bereitschaft von Contentserv, diese Themen zeitnah anzugehen – ohne dabei den Fokus des Projekts aus den Augen zu verlieren.
Die komfortablen und einfach zu bedienenden Datentools von Contentserv leisteten in dieser Phase hilfreiche Dienste. So wurde das Contentserv Dashboard intensiv genutzt, um fehlende Datenelemente aufzuspüren. Darüber hinaus wurde ein Datenqualitätsmodell auf Grundlage von Kennzahlen (KPI) etabliert. Die angereicherten Inhalte unterstützten die Suchmaschinenoptimierung (SEO) – die Basis für einen effektiven E-Commerce. Dank der leis- tungsstarken Workflow-Funktionalitäten konnte INTERSPORT kritische fehlende Daten identifizieren, empfehlen und priorisieren und damit einen effizienten Eingabeprozess zur Behebung fehlender Elemente gewährleisten.
Der vielleicht größte Vorteil der Implementierung war die Fähigkeit, mit so großen Datenmengen effektiv umzugehen. Anders als beim bisher genutzen System von INTERSPORT mussten visuelle Benutzeroberflächen zum Importieren und Zuordnen von E-Commerce-Daten nicht erst entwickelt werden. Das Projekt wurde termingerecht und im Rahmen des Budgets umgesetzt.
Ergebnisse, die zählen
Durch den Einsatz von Contentserv kann INTERSPORT seine Wettbewerbsvorteile nun optimal ausnutzen. Das PIM-System greift auf die breiten Warensortimente von 1.500 verbundenen Unternehmen zu und unterstützt so zentral die Bereitstellung der Inhalte von über 600 Markenherstellern, darunter Adidas, Puma und Nike. Aus dieser „Single Source of Truth“ kann das Unternehmen die E-Commerce- und Vertriebsanforderungen für alle Vertriebspartner abdecken, so dass diese sich nicht mehr selbst um das Erstellen und Pflegen individueller Produktinformationen kümmern müssen.
INTERSPORT liefert die wesentlichen Daten für die verschiedenen Kommunikations- und Marketingkanäle. Dabei geht es nicht nur um Produktbeschreibungen, sondern auch um die Umsetzungen von Werbekampagnen. Auch die Händler vor Ort profitieren von diesem System. Denn sie können auf zuverlässige und umfassende Daten für ihre eigenen Websites, Social-Media-Aktivtäten und Kampagnen zugreifen.
Das PIM-System, das von INTERSPORT in Zusammenarbeit mit Contentserv implementiert wurde, unterstreicht einmal mehr eine elementare Erkenntnis: Nur hochwertiger Content lässt Interessenten zu Kunden werden. Optimale Datenqualität ist das A & O für den Handel – nicht nur für den zentralen Onlineshop, sondern auch für die Filialen. Das Vertrauen in Contentserv zahlte sich aus: INTERSPORT konnte fehlerhafte Daten, die besonders den Einzelhandel trafen, deutlich reduzieren und gleichzeitig die wachsende E-Commerce-Präsenz des Unternehmens stärken.